Fussball Geschichten

Mittwoch, 4. Oktober 2006

EU greift ein?

Am Montag eine große Schlagzeile im Kicker, "EU fordert Gehaltsobergrenze". Und die UEFA unterstützt die Union dabei. Demnach hat eine Analyse der EU ergeben, das die meisten Vereine in Europa finanzielle Probleme haben (Ach?) und der Fußball in kriminelle Hände fallen könnte. (Abramovich oder wie?)

Also hat man sich entschlossen, schon bald neue Gesetze zu erarbeiten und zu erlassen, die einige Dinge im Profifußball neu regeln.
Einige davon, wie z.B. eine Verbesserung des Lizenzierungsverfahrens ist zu begrüßen, andere wie z.B. einen Test zur fachlichen Eignung am Fußball beteiligter Offizieller und Würdenträger halte ich für Blödsinn.

Aber kommen wir zur Kicker Überschrift, eine Gehaltsobergrenze für Spieler einzuführen halte ich unter bestimmten Gesichtspunkten für richtig. Die EU überlegt, das die Vereine 50% ihrer jeweiligen Einnahmen für Gehälter ausgeben dürfen.
Fänd ich persönlich falsch, eine bestimmte Summe, beispielsweise 30 Millionen Euro/Jahr wäre wesentlich wirkungsvoller. Dann wäre eine gerade Linie gezogen und es könnte zumindest keine Mauschelei in der Bilanz geben, wei bei der Regelung nach Einnahmen. Gleichzeitig müsste der Kader auf z.B. 22 Spieler begrenzt werden, in dem Rahmen müsste dann das Geld verteilt werden. Natürlich auch mit der Regelung, die in Deutschland aktuell gilt, das eine bestimmte Anzahl lokal ausgebildeter Spieler im Kader sein muss.
Ich glaube auch, das durch die Obergrenze die Vereinstreue wieder größer wird. Wenn ich beim Verein X so und soviel verdiene, mir der Verein Y aber nicht mehr bezahlen darf, brauch ich nicht wechseln.

Eine zweite interessante Neuerung ist die Überlegung, das die Spielervermittler ihre Provisionen zukünftig direkt vom Spieler und nicht mehr vom Verein beziehen sollen.
Blauäugig bis dummer Gedanke. Da fällt mir spontan ein, das Handgelder an Spieler variabel gezahlt werden und man einfach die Provision draufzahlt, der Profi leitet das Geld nur weiter. Das soll man mal beweisen können.

Es gibt noch viele weitere Überlegungen, die im Ansatz in die richtige Richtung gehen, auf die ich aber nicht eingehe.
Fakt bleibt, ohne adäquate Überwachung finanzieller Gebaren aller Beteiligten und hartes Durchgreifen von allen Seiten werden sämtliche Neuerungen nicht
das erreichen, was sie sollen. Mauscheleien sollten wirklich mit aller Härte bestraft werden, Urteile wie in Italien oder in der Chelsea-Ashley Cole Geschichte müssten der Geschichte angehören. Ungereimtheiten in den Bilanzen wie in Gelsenkirchen, Lüdenscheid, Frankfurt und Lautern sollten dann ohne Rücksicht auf Verluste bestraft werden. Auch Vereine wie Barca oder Real dürften nicht mehr mit hunderten Millionen Euro Schulden durch die Gegend reisen. Das allerdings bleibt ein Wunschtraum. Aber der Ansatz ist gelungen und richtig ein bißchen mehr Ehrlichkeit und Transparenz in den Fußball zurückzubekommen.

Dienstag, 12. September 2006

Die Schiedsrichterin des Jahres

Das brasilianische Drittliga-Spiel zwischen Santacruzense und Atlético Sorocabana erlebte einen skurilen, man kann auch sagen skandalösen Ausgang. In der 89.Minute verfehlte ein Schuss von Santacruzense das Tor knapp. Kein Problem dachte sich ein Balljunge und schob den Ball über die Linie. Kein Problem dachte sich die Frau an der Pfeife und entschied auf Tor. Somit Unentschieden und Verteidigung der Tabellenführung-vorm Gegner.

Siehe das Video. Grandios Sache wie ich finde.

(via Spiegel online)

Dienstag, 29. August 2006

Behinderten-WM

Ich möchte kurz darauf hinweisen, das gestern abend die 4.Fußball-WM der Menschen mit Behinderung in Deutschland gestartet wurde.

Die Eröffnungsfeier fand in der Kölnarena statt, das erste Spiel gewann soeben die deutsche Mannschaft gegen Japan vor 31.000 (!) Zuschauern in der MSV-Arena in Duisburg mit 3:0.

Gespielt wird mit 16 Mannschaften in 4 Vorrundengruppen in NRW, Bayern, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, danach gibt es 2 Hauptrundenspieltage und die Platzierungsspiele nur noch in NRW.
Das Finale steigt am 16. September in der BayArena in Leverkusen. Titelverteidiger ist England(???)!
Übertragen wird das ganze vom WDR, ich habs grad ein bißchen verfolgt, das war wirklich richtig guter Sport.

Mittwoch, 16. August 2006

Regionalliga mit oder ohne Zweite?

Ich kann sie beide verstehen.

Ab der Saison 2008/09 soll die eingleisige dritte Liga eingeführt werden. In der kommenden Saison könnte man sich dank guter Leistungen qualifizieren.

Der ursprüngliche Beschluss der Regionalliga-Vereine sieht vor, das keine zweite Mannschaft von Profi-Klubs an der eingleisigen dritten Liga teilnehmen darf.
Wie ich finde ein konsequenter, nötiger Schritt, gerade wirtschaftlich. Und darum geht es ja heute oftmals und bei der Einführung der dritten Liga im Speziellen sowieso.
Die unattraktiven Spiele gegen die Zweitvertretungen fielen weg, Hessen Kassel gegen Fortuna Düsseldorf oder Fc St. Pauli gegen SF Siegen ist doch wesentlich interessanter als Bayern 2, HSV 2 oder Werder 2.
Zumal eine gewisse Wettbewerbsverzerrung nicht von der Hand zu weisen ist, wenn auf einmal ein Schweinsteiger, ein Scholl oder ein dos Santos in der Zweiten kicken.

Heute hat der Ligaverband der Profiklubs getagt und sich vorerst doch nicht einigen können.
Sie beharren auf einer Zulassung ihrer Zweitvertretungen zur eingleisigen dritten Liga.
Wie ich finde sportlich ein völlig nachvollziehbarer Schritt.
Sportlich weil die Kluft nicht so groß würde für begabte Nachwuchsspieler. Statt sich unter Profihaften Bedingungen mit ambitionierten Vereinen wie VfB Lübeck oder TSG Hoffenheim zu messen, würde man auf einmal gegen Feierabendkicker aus Henstedt-Rhen oder die SF Lotte antreten, sollte die vierte Liga die neue Heimat werden.

Und nicht unterschätzen darf man in diesem Zusammenhang auch den wirtschaftlichen Faktor. Die Bundesligisten geben viel Geld für die Ausbildung von starken Jugendspielern aus und wollen natürlich ihre Früchte auch ernten. Gerade die Münchener Bayern sind hier Vorreiter, seit einigen Jahren bringen sie immer wieder Spieler in den Kader und die Stammelf der Bundesliga-Mannschaft. Diese sind vorher durch das Stahlbad Regionalliga gegangen und haben nicht allerschlechtens abgeschlossen.
Fraglich ist, ob dieser Aufwand uneingeschränkt in Liga 4 weiter geführt würde. Schon in den Jugendmannschaften wurde wahrgemacht, was Ex-S04 Manager Assauer vor einigen Jahren überlegte. Lohnt sich eine Viertligavertretung finanziell oder gibt man die Spieler lieber an einen Kooperationspartner? Schalke und auch Lüdenscheid besitzen jedenfalls seit Jahren keine zweiten A- und B-Jugendmannschaften.

Dienstag, 8. August 2006

Neuzugänge, die Erwartungen wecken

Gestern lief ein Freundschaftsspiel beim Poker-Sender Nummer 1.

Das war zwar mit Beteiligung von S04, mir aber prinzipiell egal. Im Durchzappen fiel mir nur auf, das bei Duisburg jemand spielt, der die Bezeichnung Hoffnungs-Wandervogel trägt.

Das sind Spieler, die von Verein zu Verein gereicht werden. Bei ihrem jeweilig neuen werden sie dann als ganz große Nummer verkauft, gehen natürlich als absolute Stammspieler in die Saison, um dann spätestens zur Rückrunde oder bei Trainerwechseln auf die Tribüne degradiert zu werden. (Ausnahmen in ihrem jeweiligen Erfolg bestätigen natürlich die Regel) Mich wundert, das im nächsten Jahr der nächste Verein mit dem gleichen Spieler wieder dasselbe macht.

Die beiden größten auf diesem Metier haben auch dieses Jahr wieder einen neuen Club gefunden.

Markus Kreuz heute Kickers Offenbach, davor Murcia, Erfurt, Frankfurt, Köln, Hannover, Mainz, Lautern und die Jugendmannschaft.
Stefan Blank heute MSV Duisburg, davor Lautern, Aachen, St.Pauli, Bremen, Stuttgart, Hannover, Wattenscheid und in der Jugend Schalke.

Hab ich wen unterschlagen?

Donnerstag, 3. August 2006

Die Freunde vor der Saison

Am morgigen Freitag beginnen endlich wieder die Punktspiele.
Am ersten Spieltag fährt Zweitliga-Absteiger SF Siegen eben morgen nach Stuttgart zum kleinen VfB.
Nach dem katastrophalen letzten Jahr ist Trainer Ralf Loose wieder zurück, der Vorstand einmal komplett ausgetauscht und der Hauptsponsor ebenfalls ein Neuer.

Und die Mannschaft? Nachdem im letzten Jahr allerlei Kropp-Zeuchs aus dem In- und Ausland verpflichtet wurde, ist fast jeder dieser Söldner wieder von Bord gegangen um anderweitig Handgeld für einen Wechsel zu kassieren. Und die Namen der neuen Vereine sind wirklich illustre. Z.B. Tianjin Teda FC, Xiamen FC (beide China), SpVgg Unterhaching oder der 1.Fc Saarbrücken. Insgesamt 19 Abgänge. Einzig Daniel Bogusz ist geblieben.

Demgegenüber stehen die Alteingessesenen wie ein Till Bettenstaedt, ein Andreas Nauroth oder Cem Islamanoglu. Und natürlich wieder zahlreiche neue Spieler, wobei auffällt, das Loose und der (natürlich) neue sportliche Leiter Harald Gärtner Wert auf Spieler gelegt haben, die über Regionalliga Erfahrung verfügen oder im Ausland in der höchsten Spielklasse ihres jeweiligen Landes spielten. Und noch dazu ist keiner über 30 Jahre alt.
Das dies für den Klassenerhalt reichen wird, glaube ich schon, ein Wiederaufstieg ist erstmal illusorisch. Viele in Siegen vergessen, das ohne Patrick Helmes der Verein nie zweitklassig geworden wäre und der Rest um ihn herum allenfalls aus Mittelmaß bestand. Diesen einen Stürmer hat man nicht, was aber auf jeden Fall versucht werden muss, ist Ruhe zu bewahren und einen Mannschaftsgeist zu formen, der in der zurückliegenden Saison bei diesem zusammgewürfelten Haufen nicht stattfand.

Sonntag, 16. Juli 2006

1.DFB-Pokalhauptrunde

Zunächst, man spielt bei einer Amateurmannschaft wie zum Beispiel bei Westfalia Herne.
Normalerweise spielt man dann nie in der ersten DFB-Pokalhauptrunde, weil der Weg durch die Qualifiaktion in NRW äußerst steinig ist. Dann sitzt man bei der Auslosung vor der Glotze, hofft und bangt sich einen Wolf, das es doch bitte ein Großer wird. Die Bayern vielleicht, aber noch lieber wahrscheinlich die Pottrivalen aus Gelsenkirchen oder Lüdenscheid.
Das Los Herne wird gezogen und der Gegner...
...Erzgebirge Aue. Na super.

Ähnlich wird es vermutlich in Velbert ausgesehen haben, die dürfen es mit der Spvg Unterhaching aufnehmen. Das Vergnügen hatte ich letztes Jahr in der ersten Runde auch schon. Aus Trotz hat sich Holstein dieses Jahr gar nicht erst qualifiziert.

Weitere Paarungen:
Hansa Rostock 2 -Schalke 04. Pfui. Was ist das denn für ein Mistlos. Zweite Mannschaften finde ich genauso überflüssig im DFB-Pokal wie in der Regionalliga.

Die Freunde aus dem Siegerland haben endlich ein bißchen Glück. Ein Bundesligist nach den skandalösen Gegnern (Freiburg, Ahlen, Greuther Fürth, Oberhausen...) der letzten Jahre, aber ausgerechnet die Eintracht aus Frankfurt. Die sind mir letztes Jahr im Pokal sehr unangenehm aufgefallen, dieses Jahr könnte man sich ruhig frühzeitig verabschien.

Carl-Zeiss Jena, seines Zeichens Aufsteiger in Liga 2, kann schon mal Runde 2 buchen, der 1.FC Köln wird wie jedes Jahr frühzeitig seinen Hut nehmen.

Und wie das im Pokal nun mal so ist, St.Pauli spielt wieder mal gegen die Bayern. Und der übertragende öffentlich rechtliche Sender reibt sich die Fingerchen. Bitte lass das ZDF senden, dann bleibt einem wenigstens der Ur-Hamburger Beckmann erspart.

Samstag, 3. Juni 2006

Angesehen und dabei aufgeschnappt

Heute in der Kreisliga Kiel.

Nach einem Foulspiel der etwas härteren Sorte möchte der Schiedsrichter dem Spieler eine Gelbe Karte unter die Nase halten. Daraus entwickelte sich ein kurzer, lustiger Dialog.

Mit dem Karton in der Hand winkt er den Übeltäter heran. Doch der kommt ihm nicht entgegen.

Schiri (sauer): "Kommen Sie her!"

Spieler: Winkt ab.

Schiri (noch energischer): "Hierhin jetzt!" Unterstützend rudert er mit den Armen.

Spieler (ernsthaft): "Ich bin nicht ihr Hund!!!!"

Als er merkt, das diese Aussage auf wenig Gegenliebe (außer Gelächter bei den umstehenden Zuschauern) stößt, begibt er sich aber doch in Richtung des Unparteischen.
Eigenartigerweise bekommt er aber nicht Rot, sondern es bleibt bei der Gelben Karte.

Montag, 29. Mai 2006

Unsere Besten, also Deutschlands beste

Am vergangenen Freitag hat das ZDF im Rahmen ihrer Reihe "Unsere Besten" pünktlich zum Großereignis aller Werbeagenturen die besten deutschen Fußballer aller Zeiten gefunden.
Nur, das der Begriff "Besten" ein weit dehnbarer sein kann und in diesem Fall keine wirkliche Objektivität an den Tag gelegt wurde.
Denn viele der alten Legenden wie Kuzorra/Szepan oder Fritz Walter, Helmut Rahn, Uwe Seeler oder Max Morlock haben die meisten nicht mehr spielen sehen, kennen ihre Taten aus Büchern oder aus dem "Wunder von Bern". Und da die Rangfolge ausschließlich aus Einsendungen von Zuschauern hergestellt wird, ist Medienpräsenz und ein Hype um die eigene Person die beste Möglichkeit in dieser Rangfolge ganz oben zu stehen.
Anders ist es nicht zu erklären, das Michael Ballack als Dritter über die Ziellinie kam, Miro Klose als Neunter und das Zwillingspaar Podolski/Schweinsteiger auf den Plätzen 15 und 18.
Vor Jupp Heynckes, Klaus Fischer, Paul Breitner und teilweise Wolfgang Overath...

Freitag, 19. Mai 2006

Neues vom Loddar

Er hat einen neuen Job unser Lothar.
Aber nicht wie in den letzten Tagen vermutet wurde weit weg in Israel.
Nein, er kommt uns wieder näher. Er soll Salzburg zum österreichischen Meistertitel führen. Dabei wird er Nachfolger von Kurt Jara und Vorgesetzter seiner Ex-Mitspieler Zickler und Linke.
Und der Knaller folgt erst noch.Sein neuer Teamchef heisst... Giovanni Trapattoni!!!!
Wird Andi Brehme wohl Co-Trainer?!?

Sichtweisen eines Schalkers

Auch unsere Mannschaft wird einmal vor 90.000 Zuschauern spielen. (Willi Gies, Gelsenkirchen im Jahre 1904)

Hinweise

Aktuelle Beiträge

kurtspaeter goes vom...
Ereignisreiche Tage liegen hinter mir, da die Reise...
kurtspaeter - 25. Jun, 16:13
kurtspaeter goes vom...
Ereignisreiche Tage liegen hinter mir, da die Reise...
kurtspaeter - 24. Jun, 17:59
kurtspaeter goes vom...
Ereignisreiche Tage liegen hinter mir, da die Reise...
kurtspaeter - 24. Jun, 14:52
kurtspaeter goes vom...
Ereignisreiche Tage liegen hinter mir, da die Reise...
kurtspaeter - 22. Jun, 13:40
Heilsbringer des deutschen...
Arne Friedrich, Prototyp des biederen, technisch limitierten...
kurtspaeter - 17. Jun, 11:54

Fußball-Blogsuche

Suche

 

Impressum

Alle Texte sind von mir in der mir möglichen Objektivität geschrieben und entsprechen meiner persönlichen Meinung. Wenn es hier irgendetwas beleidigendes oder kriminelles von Seiten Dritter zu lesen gibt, so entferne ich dies. Die Inhalte externer Links liegen nicht in meinem Verantwortungsbereich. Verantwortlich für den Inhalt gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Knut Rump, Lehmberg, 24103 Kiel E-Mail: kurtspaeter at gmx.de

BL-Vorschau 2006
Bundesliga
Comeback in der Kreisliga
EM
Fernsehen
Fussball Geschichten
kurtspaeter goes...
Nationalelf
Presseschau
Ruhmeshalle der Idioten
Schalker Geschichten
Sonstiges
WM 2006
WM Tagebuch
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren