Schalker Geschichten

Donnerstag, 14. Dezember 2006

Wichtiges Wochenende

Es ist die Zeit vor dem letzten Spieltag der Hinrunde, die einschlägigen Fußballmedien von Print, Funk und Fernsehen gedenken in ihren Berichten der unwichtigsten Frage seit Einführung der Winterpause vor einigen Jahrzehnten. Sportler, nicht ganz doof, haben sich wie die Verantwortlichen über die Jahre einige Einheitfloskeln zusammengeschustert, "Herbstmeisterschaft psychologisch wichtig, aber nicht das eigentliche...blablabla". Der uninformiert zurückbleibende Fan schnarcht inzwischen.

Dabei ist es für Schalke 04 ein durchaus wegweisendes Wochenende.
Denn der Medienboykott ist de fakto wohl beendet, das Aktuelle Sport-Studio wartet direkt mit der spannensten Personalie, die es in Gelsenkirchen im Moment gibt, auf. Frank Rost wird zu Gast sein. Das erste Mal seit Manuel Neuer die Nummer 1 ist wird er öffentlich sprechen.
Im Prinzip hat er zwei Möglichkeiten. Er gibt den kampfeslustigen, den der seinen Platz zwar zu Unrecht verlor, ihn aber wieder zurückwill oder er haut drauf.
Auf Slomka, auf Müller, forciert quasi seinen, von mir angezweifelten, Abgang zur Winterpause. Diese Variante würde sofort wieder die Deckung der Mannschaft aufreissen, Rosts Standing mit Sicherheit nicht verbessern und dem Verein eine ungemütliche Winterpause bescheren. Ich sehe die Schlagzeilen schon vor mir: "Mannschaft wieder zerstritten" oder ähnliches. Die im Moment skeptisch ruhige Presse würde wie die Geier über alles und jeden herfallen und Tabellenplatz 1-4 wäre wieder uninteressant.
Gastgeberin wird KMH sein, sie sollte Garant für qualitativ anspruchsvollere Fragen sein. Bin ich sehr gespannt drauf, was inzwischen selten ist beim Sport-Studio.

Das letzte Mal wird die Victoria Versicherung als Trikotsponsor in Erscheinung treten. Ab 1.Januar wird dann Gazprom diesen Posten übernehmen. Dazu gibt es ein kritisches Interview mit Jürgen Roth im Magazin "11Freunde". Bei Bekanntgabe des Deals bin ich skeptisch gewesen, sollte sich Gazprom in die Vereinsgeschäfte einmischen.
Inwieweit die Äußerungen Roths zutreffen vermag ich nicht zu beurteilen, die Unruhe ob des Sponsorings ist bei mir definitiv gestiegen. Wenn ich dann aber wieder Interviews diverser Schalker Verantwortlicher und anderer Ligabosse durchlese, wird die Geschichte als Durchbruch gefeiert. Ob auch hier die Wahrheit in der Mitte liegt?

Ach ja, Schalke spielt am Samtag in Bielefeld, in den letzten Jahren unbequemes, aber nicht unerfolgreiches Pflaster. Bordon kehrt ins Team zurück, dafür wird Rodriguez weichen. Sonst könnte ich mir eine Rückkehr Bajramovics ins Team vorstellen, vielleicht für Ernst oder Varela. Lincoln ist verletzt, ebenso wieder Larsen.

Montag, 11. Dezember 2006

Hihi III

Jeden Monat vergeben ausgewählte Sport"fach"zeitschriften aus ganz Europa 11 Plätze um die Top-11 des Monats zusammenzustellen. In Deutschland übernimmt diese sicher sehr ehrenvolle Aufgabe das Kicker-Sportmagazin.

Die Korrespondenten aller Herren Länder haben einen Überblick über die großen Ligen Europas, wer die meisten Stimmen bekommt, ist im Team. aus der Bundesliga kommen in der Regel ein bis zwei Spieler in diesen Genuß, Nennungen gibt es aber häufiger.

Die Schalker Erfolgsserie des November ging nicht ganz unbeachtet vom Ausland vonstatten und hat zu drei Nominierungen geführt, die zumindest eine erstaunliche Personalie ans Licht bringen.
In Holland genießt Rafinha überraschend hohes Ansehen, in Spanien wird aus unerfindlichen Gründen Mladen Krstaljic nominiert, aber den Vogel schießen die Herrschaften aus der Türkei ab. Das Fachblatt "Fanatik" hat nämlich den Schalker Kapitän Marcelo Bordon besonders stark gesehen und ihn mit einer Nominierung bedacht...

(M. Bordon verletzte sich am 5.11. 2006 gegen Bayern München, dem ersten Novemberspiel, danach gewann Schalke ohne ihn vier Spiele in Folge, ehe er im ersten Dezemberspiel wieder zum Einsatz kam, das erste Spiel, das Schalke wieder nicht gewann...)

Verdient Verdient Verdient

Ich gebe zu, ich habe meinen Frieden mit dieser Mannschaft gemacht.
Dies nur an einem Derbysieg festzumachen ist zu einfach, ich mache es an der Spielweise und dem Engagement fest. Zwar spielt Werder Bremen definitiv den besseren Fußball, weil der Killerinstinkt über 90 Minuten vorhanden ist, aber diese Schalker Mannschaft hat das Zeug, den Bremern lange Parolie zu bieten und hey, 3.Spieltag, da war was. Warum also nicht mehr?

Lüdenscheid musste auf Christian Wörns verzichten, brachte dafür Brzenska, Metzelder erstmals wieder auf der Bank. Ein Fehler wie sich herausstellen sollte. Bei S04 Varela für Hamit Altintop, Rodriguez für den gesperrten Bordon war ja eh klar, ansonsten wie die letzten Wochen.

Die Mannschaft vom Borsig-Platz kam besser ins Spiel, die ersten zehn Minuten brauchte Schalke, aber dann. Ein Kopfball Kuranyis, den Tinga auf der Linie klärte war quasi Initialzündung. Der Startschuss für Pressing an allen Enden des Platzes. Jeder Lüdenscheider wurde von mindestens einem Schalker, oft von zweien attackiert sobald der Ball da war, die Abwehr schob sich fast auf Höhe der Mittellinie, die Stürmer arbeiteten engagiert mit, Fabian Ernst organisierte seine Mitstreiter. Die 35 Minuten bis zur Pause haben mir ausgezeichnet gefallen. Hier merkte man, das beim Gegner eine Person a la Rosicky fehlt. Einer, der den Ball mal halten kann, der auch mal eine eins-gegen-eins Situation zu den eigenen Gunsten löst und somit den Ball vom eigenen Tor weghält. Ich habe selten soviele Rückpässe zum Torwart, Ballverluste oder Fehlpässe bei Lüdenscheid gesehen wie in diesen starken 35 Schalker Minuten.
Dazu eine latente Hilflosigkeit Brzenskas, vorallem bei Standards war er Kevin Kuranyi nie gewachsen. Ehrlich gesagt habe ich nicht verstanden, warum van Marwejik Metzelder draußen ließ. Angeblich weil er keine Spielpraxis hat, aber Brzenska kam in den letzten Wochen genauso wenig oder eher selten zum Zug. Ich habe nicht die kompletten Aufstellungen im Kopf, aber an ein Duo Amedick/Brzenska kann ich mich nicht entsinnen.

Habe ich eigentlich schonmal erwähnt, das ich sehr zufrieden mit der Rückkehr Christian Panders bin? Wahrscheinlich jede Woche, aber diese Standards sind einfach eine andere Qualität als vorher. Ob Weidenfeller den Freistoß halten muss? Schwierig, sah es doch nie so aus, als ob Kuranyi oder Brzenska an den Ball kommen könnten, aber aus Sicht des Torwarts kann das schon wieder ganz anders sein. Ich würde ihn freisprechen, dumm sieht er aus, aber zwingend halten muss er den nicht.
Es gibt Meinungen, wonach vor dem 2:0 ein Foul an Brzenska gewesen sein soll. Hab ich nicht so gesehen, kann Brillenbedingt sein (beide Richtungen), Fakt ist für mich aber, das bei aller Schelte, die ich in Richtung Schiedsrichter während eines Spiels und manchmal auch danach loslasse, Wolfgang Stark ist mir im Moment der angenehmste. Dabei will ich gar nicht auf einzelne Spielsitutionen eingehen, er lässt ein Spiel einfach in seiner Gesamtheit laufen und das gefällt mir. Nicht jeder Faller wird abgepfiffen, nicht jeder Zweikampf unterbrochen. Zwar mag ich seine Feldherrenmimik nicht unbedingt, aber er überlässt den Spielern die Ausführung des Spiels und nimmt nicht dauernd Einfluss durch Unterbrechung.

Die zweite Hälfte sah dann ein Gesicht der Schalker, das den Unterschied gegenüber Bremen ausmacht. Mit dem 3:0 war die Partie faktisch entschieden, nur danach wurde nicht nachgelegt, sondern gleich zwei Gänge rausgenommen. Das ist irgendwie verständlich, aber doch schon schade. Denn mit ein wenig mehr Engagement, mit ein wenig mehr Ruhe beim Ausspielen sich bietender Kontermöglichkeiten wäre noch mehr dringewesen.

Ein Wort zur Übertragung, ich fand es zunächst angenehm, das der von Premiere gewohnte Derby-Heckmeck bei Arena in anzuschauenden Bahnen verlief. Keine übertriebene Anpreisung eines Mythos. Das Moderator Opdenhövel, übrigens völlig Fehl am Platze Fußballfernsehen, den eingeschlagenen Weg kurz verließ um sich via Bild-Zeitung dem Fahnenproblem zu widmen, sei ihm verziehen. In Anbetracht der Fehler, in Anbetracht der Sinnlosigkeit seines sonstigen Tuns, war diese Anekdote hinzunehmen.
Einzeloptionskommentator Werner Hansch war logisch. Revierderby kann nur der ehemalige Schalker Stadionsprecher machen. Ich fand ihn gestern nicht so schlimm wie sonst, ich hatte den Eindruck, als ob er sich zurücknimmt. Trotzdem, ich bin mit der WDR-Bundesligakonferenz großgeworden, Hansch oder auch Günter Koch gehören ins Radio. Ihre blumige Art passt einfach nicht zu einem Fußballspiel das ich gleichzeitig sehe.
Zu guter Letzt äußerten sich die Schalker Spieler Ernst und Pander, wenn ich Slomka richtig verstanden habe, war dies vorher so vereinbart worden. Der Versuch von Erich Laaser, die wiedergefundene Sprache der AKteure auf den schriftlichen Protest des Verbandes deutscher Sportjournaillisten, dem er vorsteht, zu schieben, war genauso wie der Protest. Lächerlich.

Freitag, 8. Dezember 2006

Schalke 04 2 Tage vor dem Derby

Zur Personalsituation gibt es nicht viel zu erzählen. Das Kapitän Bordon gelbgesperrt fehlt ist bitter, das tat er aber auch während der letzten Wochen aufgrund Verletzung. In dieser Zeit haben sich Dario Rodriguez und Mladen Krstaljic relativ gut aneinander gewöhnt und standen bis auf wenige Ausnahmen sicher. Somit dürfte kein allzu großes Problem entstehen.
Neuer wird wie gewohnt im Tor stehen, letzte Woche in Nürnberg fand ich ihn richtig stark, sicher auf der Linie, stark im Mitspiel, mit guter Strafraumbeherrschung (eigenartig zu schreiben dieses "Neuer", "gewohnt" und "im Tor" in einem Satz).
Die Aussenbahnen Rafinha und Pander stehen sowieso außerhalb jeglicher Diskussion. Der kleine Brasilianer muss eigentlich in die brasilianische Nationalelf. Ich kann mir kaum vorstellen, das ein besserer Rechtsverteidiger existiert, besser als das Auslaufmodell Cafu ist er jedenfalls schon lange. Das ich begeistert bin das Pander wieder am Start ist, äußerte ich des öfteren.

Im Mittelfeld und Sturm wird noch ein wenig herumgedruckst. Fakt ist, das Bajramovic ausfallen wird. Fakt ist auch, das das letzte Spiel in Nürnbeg und das vorletzte gegen Bochum in Halbzeit 2 statisch, langsam und umständlich war. Etwas, das vergessen schien. Bochum wurde hauptsächlich an Lincoln festgemacht, ich bin ebenfalls der Ansicht, das eine Mitschuld besteht. Nichtsdestotrotz hat die Mannschaft durch die Spielweise in Nürnberg den Grund geliefert, das Lincoln wieder ins Team zurückkehren kann und, so glaube ich, auch wird.

Nur bleibt man bei 3 zusätzlichen Stürmern? In den letzten Spielen wurde Halil Altintop immer relativ früh ausgewechselt, ihn setze ich eher auf die Bank. Für ihn rückt Varela in die Startformation auf die rechte Aussenbahn. Links Lövenkrands, in der Mitte Kuranyi.
Im Mittelfeld werden dann Kobiashvili und Ernst defensiv sowie Lincoln offensiv agieren. Dem fällt auch der zweite Altintop zum Opfer, nämlich Hamit.
Vorstellbar wäre auch, das Varela und Kobiashvili die Halbpositionen im Mittelfeld besetzen und das System somit zur Raute wird. Dies könnte die Chance für Halil sein, den ich als besseren zweiten Stürmer statt Lövenkrands sehe. In dieser Aufteilung wäre auch denkbar, das Hamit statt Varela in der Raute halbrechts spielt.

Dies alles sind natürlich nur Modelle, zeigt aber, das Slomka die wirkliche Qual der Wahl hat. Überdurchschnittlich begabte Mittelfeldspieler und Stürmer wo man hinschaut. Dies allein wird ihnen natürlich nicht helfen, wenn sie sich nicht den Hintern aufreissen. Eigentlich immer gefordert, gegen Lüdenscheid trotzdem noch mal explizit zu erwähnen.
Wenn ich beide Teams vergleiche, dann glaube ich, natürlich auch Brillenmäßig motiviert, das der S04 am Ende die Oberhand behält. Vielleicht nicht wie erhofft mit einer dreistelligen Tordifferenz, aber ein 1:0 oder ein 2:1 wirds schon werden.

(Kleiner Hinweis in eigener Sache, ich habe mich entschlossen, am Sonntag ab 16.45 das Spiel live mitzubloggen Edit: wegen Krankheit fällt das Live bloggen leider aus)

Dienstag, 5. Dezember 2006

Rost nach Hamburg? Nur bei Ersatz

Die Hamburger Situation ist elendig zu nennen, lange genug schon wird rumlaviert, auch ich habe meinen Senf oft dazu gegeben. Nur soviel, in Hamburg wird inzwischen gemeldet, Thomas Dolls Abschied sei beschlossen, allein der Zeitpunkt steht nicht fest. Und wie es nicht anders sein konnte, der Anstoß kommt aus dem Aufsichtsrat, nicht aus dem Vorstand. Na ja...

Der Anlaß, trotzdem über den HSV zu berichten, ist die Tatsache, das angeblich die Verpflichtung Frank Rosts bevorsteht. Und der ist nunmal Schalker und damit in meinem Zuständigkeitsbereich.
Aus Sicht des Torwart-Routiniers würde ein Wechsel ebenso Sinn machen wie aus Sicht des HSV. Letzterer, weil seine beiden Torhüter sich an jämmerlicher Inkompetenz überbieten, für Rost ist die Verbannung auf die Bank zugunsten Manuel Neuers nicht der Weisheit letzter Schluß.

Die Frage ist, würde Rost in der Winterpause eine faire Chance bekommen, sich seinen Platz im Schalker Tor zurückzuerkämpfen? Sollte Rost eine klitzekleine Chance wittern, wird er den Kampf annehmen, erstens weil er ein Fighter ist, zweitens weil er Schalker geworden ist. Durch und durch.
Ich persönlich glaube allerdings, das die Verantwortlichen mit Manuel Neuer weitermachen werden und somit Rost auf Weggang drängen könnte.

Aber wird er gehen dürfen? Logische Schlußfolgerung der Torwartsituation bei Schalke 04 wäre ein klares NEIN. Hinter Neuer und Rost steht mit Dennis Lamcyk ein extrem unerfahrener Mann, der Juniorennationaltorhüter Ralf Fährmann ist genauso grün hinter den Ohren. Man kann aber nicht mit 3 U-20 Torhütern durch eine komplette Rückserie gehen.

Alternative wäre der Verkauf Rosts für gutes Geld und die Verpflichtung einer neuen Nummer 2, im Moment wüsste ich allerdings niemanden adäquates. Wenn also Rost wirklich schon im Winter wegkann, dann nur mit einer Neuverpflichtung für Schalke.
Dies ist seit Wochen eine Option, die mir für den nächsten Sommer im Hinterkopf schwirrte. Und nein, ich meine nicht Timo Hildebrand, dessen Verpflichtung würde nach der Beförderung Manuel Neuers ebensowenig Sinn machen, wie es für Frank Rost Sinn macht, auch ab Juli 07 auf der Bank zu hocken.

Mittwoch, 29. November 2006

Einig Mannschaftsboykott

Als einer der wenigen, die den Presseboykott der Königsblauen für richtig bzw verständlich halten, ist diese Nummer für mich ein Schlag ins Kontor.

Ich glaube als mein Mannschaftskollege würde der gute Herr Lövenkrands Probleme mit fairen Zweikämpfen während des Trainings bekommen. Da ich bekanntlich kein Bundesliga-Niveau erreicht habe, bleibt mir nur Kopfschütteln, Unverständnis und tiefes Seufzen.

Montag, 27. November 2006

Rein oder nicht?

Ich muss zugeben, in der Personalie Lincoln erwächst eventuell ein tatsächliches Problem für Trainer Slomka. Während die Rückkehr von Marcelo Bordon keinerlei Aufsehen erregen wird und sportlich absolut notwendig ist, kann man das bei Lincoln nicht behaupten.

In Bestform ist er unersätzlich für jede Mannschaft. Lincoln bringt Fähigkeiten mit, die sonst nur ansatzweise Kobiashvili in einer Person vereinigt. Dribblings, Spielübersicht, überraschende Pässe, Freistoßgefahr, sehr gute Technik, ständige Präsenz.

Momentan ist er weit entfernt von seiner Bestform. Gut, die kann er sich nur mit Einsätzen über 90 Minuten holen. Spielpraxis ist nunmal alles.
Aber besteht die Möglichkeit, ihm Spielpraxis zu geben, ohne das die ausgezeichnete Meisterschaftsposition aufgegeben wird? Schlüssig und ohne Spekulation natürlich nicht zu beantworten, doch bleibt die Tatsache, das das jetzige 4-3-3 System auch mit Lincoln angewandt, bei weitem aber nicht so stark gespielt wurde.
Die Gründe dafür liegen in seiner Ballverliebtheit und dem "Verschleppen" der Aktionen. Und vorallem in seiner Präsenz. Was normalerweise nicht als Makel benannt werden kann, nämlich das ständige Fordern des Balles, wird hier zur Schwäche der Mannschaft. Denn ohne ihn wird der schnellere Weg in die Spitze gesucht, es geht ohne Umwege direkt nach vorn.
Mit ihm muss eine weitere Station eingebaut werden. Dies kann in Spielen helfen, in denen Schalke den Ball kontrolliert und über weite Strecken hält, aber nicht, wenn überfallartige Angriffe inszeniert werden sollen.

Eine Systemänderung zu seinen Gunsten, zu mehr Dominanz im Mittelfeld, zu mehr Ballkontakten, weg vom 4-3-3 mit zwei Defensiven und einem Offensiven, hin zum 4-4-2 mit der Raute im Mittelfeld würde der Mannschaft ebenfalls diese große Stärke rauben. Es gäbe nicht mehr die beiden schnellen Außenstürmer, außerdem würden Rafinha und Pander in ihrem Offensivgeist beschnitten, der sich durch blitzartiges Lösen aus der Abwehr äußert. Das Spiel würde insgesamt statischer. Dies kann nicht im Sinne der Mannschaft sein und des Vereins sein.

So kann ich mir durchaus vorstellen, das Trainer Slomka sich nicht scheuen wird, Lincoln erstmal höchstens eine Halbzeit spielen zu lassen. Vielleicht auch mit Blick auf eine Veränderung seines Spiels in Richtung mehr Geschwindigkeit. Zeit zum Arbeiten hat er ja unter der Woche genug.

Sonntag, 26. November 2006

Krise als schönes Erlebnis

Ich denke, ich kann mich glücklich schätzen, Schalke Fan zu sein. Wenn man sich die letzten 10 Jahre seit 1997 anschaut, so sind zwar auch zweistellige Plazierungen in diesem knappen Zeitraum zu finden, aber so richtig schlecht gings Schalke in dieser Zeit nicht. Und mit richtig schlecht meine ich Abstiegskampf pur, Existenznot durch katastrophale Ergebnisse.
Neben Schalke darf nur Bayern dies für sich reklamieren.

Jeder Teilnehmer an internationalen Wettbewerben in dieser Zeit macht ähnliches durch wie momentan der HSV und Mainz 05. Bremen unter Aad de Mos, Leverkusen mit Toppmöller, Hertha mit Huub Stevens, Stuttgart vor und noch mit Magath, Lüdenscheid mit Bernd Krauss, Wolfsburg mit Gerets und Augenthaler, sie alle konnten wenigstens mit Kraftakten die Klasse halten.
Lautern, Gladbach, Duisburg und Bochum mussten in dieser Zeit die Bundesliga zwischenzeitlich oder immer wieder verlassen.

Nur Schalke hatte nie derartige Probleme. Insofern bin ich froh, das Krisengerede und peinliche (hier als Meinung der Presse, nicht als meine) Medienboykotts mit dem Run auf und der augenblicklichen Verteidigung von Platz 1 einhergehen.

Freitag, 17. November 2006

Hehe

Die armen schwarz-gelben. Da haben sie einen großen Banner, irgendwas von einer gelben Wand steht da drauf und dann lassen sie sich das Ding auch noch wegnehmen.
Im Schalker Forum wird dieser Coup teilweise mit Begeisterung gefeiert, auch wenn der Dieb nicht geoutet ist, teilweise wird auch berechtigter Zweifel geäußert, der Lappen hing unter dem Stadiondach, wie soll man da dran kommen?
Was aber die Lüdenscheider sich hiermit und hiermit gedacht haben, das ist mir rätselhaft... Nichtmal das Datum stimmt...
(via Forum und Lüdenscheid-Blog)

Dit und Dat

-Schalke spielt am Wochenende in Cottbus. Von der Papierform her mal wieder eine leichte Aufgabe. Aber meine Erinnerungen an Cottbus sind eher bescheiden. Zwar wurde das letzte Spiel im Stadion der Freundschaft mit 1:0 gewonnen, aber davor setzte es zwei Niederlagen. 4:1 und 2:0. An die erste Schlappe habe ich noch lebhafte Erinnerungen, es müsste Februar/März gewesen sein, es war das Jahr der Herzenmeisterschaft, es schneite leicht in Cottbus und Vasile Miriuta schoss Freistoßtore wie ein Halbgott. Es war eines dieser Spiele, die man vorher und nachher nicht versteht. Und meine Befürchtung fürs Wochenende ist ähnlich. Der Aufsteiger aus Brandenburg ist qualitativ sicher nicht stärker als Mainz oder Gladbach, sie spielen es nur besser. Und besser heißt hier, selber unheimlich kompakt, aus einer vielfüßigen Abwehr schnell nach vorne. Und das liegt den blau-weißen bekanntermaßen nicht besonders. Es wird um jeden Zentimeter Boden gekämpft werden müssen, ich hoffe, der Kampf wird angenommen. Nur dann hat Schalke eine Chance zu gewinnen.

-Peter Boltersdorf ist raus. Und das aus freien Stücken und um weiteren medialen Schaden vom Verein zu nehmen. In dem Zusammenhang fällt mir ein, das ich in dieser Woche in irgendeiner Zeitschrift einen Artikel über die "gläserne Nationalelf" gelesen habe. Wenn ich mich richtig erinnere, ging es um einen Fragebogen, der sich unter anderem mit dem Persönlichkeitsprofil und dem Privatleben diverser Bundesliga- und Nationalspieler beschäftigt. Wohl in Zusammenarbeit von Löw und Hans-Dieter Hermann erstellt. Gabs einen gesamtboulevardesken Aufschrei???

-Viel schlimmer ist, das Gustavo Varela auch raus ist. Endlich drin in der Stammelf, in den letzten drei Spielen zusammengenommen der beste Schalker, hat er sich mal wieder verletzt. Muskelfaserriß. Und wer ist schuld? Der Toppi und seine Georgier, die waren nämlich der Gegner Uruguays. Aber mal im Ernst, gibt es einen verletzungsanfälligeren Spieler als Varela? Bis hin zum Schädelbruch hat der schon alles mitgenommen. Schade schade, denn ich halte ihn für einen der besten Spieler in Gelsenkirchen.

-Darf man die Mitgliederpflege seines eigenen Vereins kritisieren? Ich denke ja.
Am 19.10.2006 habe ich in einer E-mail an den Verein Schalke 04 höflich angefragt, ob ich auf der Seite des Fc Schalke 04 verlinkt werden könne. Die Einrichtung, das jede Internetseite, die von privat erstellt wird dort einen Link erhält, finde ich prinzipiell nämlich gut und es gibt auf der Schalker Homepage einen Überblick über Schalke-Seiten. Nicht das jetzt mein Leben oder das funktionieren dieses blogs davon abhingen dort zu erscheinen, aber als Fan möchte man hautnah am Verein sein, sich mit Schalke-Fans austauschen und die Identifikation mitleben.
Ich also höflich angefragt, bis heute ist schlichtweg nix passiert. Einen Monat lang. Nicht mal eine erklärende Absage. Womit ich ja leben könnte, aber einfach nichts? Das ist schlichtweg schlechtes Arbeiten.
Schreibe ich zuwenig über Schalke? ist die Identifikation mit dem Verein nicht genug erkennbar? Ist die Qualität eine dermaßene Grütze, das man es nicht für nötig hält, einen Ton von sich zu geben?

Sichtweisen eines Schalkers

Auch unsere Mannschaft wird einmal vor 90.000 Zuschauern spielen. (Willi Gies, Gelsenkirchen im Jahre 1904)

Hinweise

Aktuelle Beiträge

kurtspaeter goes vom...
Ereignisreiche Tage liegen hinter mir, da die Reise...
kurtspaeter - 25. Jun, 16:13
kurtspaeter goes vom...
Ereignisreiche Tage liegen hinter mir, da die Reise...
kurtspaeter - 24. Jun, 17:59
kurtspaeter goes vom...
Ereignisreiche Tage liegen hinter mir, da die Reise...
kurtspaeter - 24. Jun, 14:52
kurtspaeter goes vom...
Ereignisreiche Tage liegen hinter mir, da die Reise...
kurtspaeter - 22. Jun, 13:40
Heilsbringer des deutschen...
Arne Friedrich, Prototyp des biederen, technisch limitierten...
kurtspaeter - 17. Jun, 11:54

Fußball-Blogsuche

Suche

 

Impressum

Alle Texte sind von mir in der mir möglichen Objektivität geschrieben und entsprechen meiner persönlichen Meinung. Wenn es hier irgendetwas beleidigendes oder kriminelles von Seiten Dritter zu lesen gibt, so entferne ich dies. Die Inhalte externer Links liegen nicht in meinem Verantwortungsbereich. Verantwortlich für den Inhalt gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Knut Rump, Lehmberg, 24103 Kiel E-Mail: kurtspaeter at gmx.de

BL-Vorschau 2006
Bundesliga
Comeback in der Kreisliga
EM
Fernsehen
Fussball Geschichten
kurtspaeter goes...
Nationalelf
Presseschau
Ruhmeshalle der Idioten
Schalker Geschichten
Sonstiges
WM 2006
WM Tagebuch
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren