Bundesliga

Freitag, 18. August 2006

Vor dem 2. Spieltag...

...ist für mich die größte Frage, ob der VfL Bochum und in seinem Sog auch die van Marwijk Kombo aus dem Signal Iduna Park zu Lüdenscheid, die ersten beiden Mannschaften des bezahlten Fußballs werden, die nicht mehr aus eigener Kraft Deutscher Meister werden können.
Bei einem Bayern-Erfolg und dem gleichzeitigen Sieg der Mainzer im Ruhrgebiet wäre es soweit.
Hoffentlich weiß Udo Lattek von dieser Möglichkeit, dann kann er bei seinem sonntäglichen Frühschoppen (Stichwort rote Krombacher-Birne) gleich das Saisonfazit ziehen. Obwohl, das macht er ja jede Woche.

Für Schalke geht es darum, die letztes Wochenende verlorenen Punkte wiederzuholen. Aber, ich warne vor Aachen. Erstes Bundesligaheimspiel seit 40 Jahren, fanatische Fans, ein ultraenges, altes Stadion. Keine Zutaten, die dem S04 schmecken.
Dazu kommt noch die Aachener Auftaktniederlage, nach der Sergio Pinto (Ex-Schalke) im Kicker gleich mehr Aggressivität, Foulspiele, kratzen und beissen forderte. Und das reklamieren mit 4-5 Mann. Auch keine Zutaten für den S04.
Wobei ich ehrlich gesagt diese Forderungen bescheuert finde und als Dieter Hecking den Spieler Pinto nach erscheinen der Zeilen mindestens einmal um den Tivoli gejagt hätte. Aggressivität fordern, ja, reklamieren im Rudel, idiotisch.

Freitag, 11. August 2006

Endlich geht es wieder los

Mit der Begegnung Bayern-Lüdenscheid heute abend hat die ewig lange fußballlose Zeit ein Ende.
Was hat man sich nicht gelangweilt in den letzten Wochen, die Interessen lagen bei Kicker-Mannschaften zusammenstellen und sich über die TV-Stationen aufregen.

Ab heute ist das alles Makulatur.

Die Bundesliga startet und pünktlich zum ersten Heimspiel hat sich unser/mein Verein was ausgedacht.
Die Bierpreise in der Arena auf Schalke werden erhöht! Auf 3,20 Euro pro halben Liter Plastikplörre.
Laut Vereinsmagazin "Schalker Kreisel" befindet sich der Verein damit weiter in Abstiegsgefahr.
Das Magazin habe ich nach 6 Jahren der Vereinsabstinenz wieder zugeschickt bekommen. Nach der Saison bin ich wieder in den Verein eingetreten, den ich im Zuge der Verpflichtung Andi Möllers vor Jahren fluchtartig und angefressen verlassen hatte. Zeit heilt eben alle Wunden.

Ebenfalls neu ist das Lay-Out der königsblauen Homepage und die Tatsache, zumindest für mich, das Gerald Asamoah Stammspieler sei.
Wo wir bei der Mannschaft wären.

Asa wird definitiv morgen nicht spielen, ebensowenig wie Krstaljic, Larsen und leider auch nicht Rafinha. Hoffnung besteht noch bei Peter Lövenkrands, den ich gerne als zweiten ganz neuen in der Startformation begrüssen würde. Halil Altintop wird der andere sein, Matthias Abel wohl auf der Bank sitzen.

Nachdem ich in den 80er und 90er Jahren immer das Gefühl hatte, Schalke startet mit miesem Fußball und miesem Ergebnis in die Saison, ist das bei mir seit 2000 gewichen. In der Saison der Herzen (trotz oder gerade wegen Andi Möller) gabs ein 2:1 zum Auftakt, ich glaube gegen die Geißbocktruppe. Seitdem habe ich Vertrauen in den Auftakt.
Gegner am Samstag wird übrigens die Frankfurter Eintracht sein.

Ein Hinweis noch auf ein Tippspiel, beim Bundesliga-blog kann man die erste Rote Karte der Saison raten, für den Sieg gibts sogar einen feinen Preis. Mein Tipp ist Nigel de Jong.

Dienstag, 18. Juli 2006

Who`s next?

Langsam wird es richtig belustigend, was der HSV da veranstaltet.

Erst läßt man Sergej Barbarez, einen anerkannten Führungsspieler und Topscorer des Teams gehen, weil er zuviel Geld bekommen will. Der erfahrene Haudegen Stefan Beinlich ist zu diesem Zeitpunkt ebenfalls verschwunden, kickt jetzt für Rostock. Dann geht mit DvB ein weiterer Führungsspieler und immerhin der Abwehrchef nach München. (Ailtons Abgang auf den A-Jugendplatz von Istanbul und Takaharas nach Frankfurt lassen wir schnell unter den Tisch fallen.)

Man verpflichtet als Stürmer den jungen Paulo Guerrero, der erst noch beweisen muss, das er konstant Tore erzielen kann. Daneben hat man noch Benni Lauth als "Problemfall". Tolle Aussichten, es schreit also nach einer hochkarätigen Neuverpflichtung für den Sturm. Einen großen Namen soll er haben undTore garantieren. Na gut, Jefferson Farfan ist nicht so toll, wird aber gehandelt, kurzzeitig gar mal Herr van Nistelrooy aus Manchester, mit Milan Baros aus Birmingham ist man sich einig, allein der Verein verlangt, oh Wunder, eine hohe Ablösesumme.

Also ziehen die kaufwütigen, aber glücklosen Hamburer weiter und entdecken Patrick Kluivert aus Valencia. Der wäre ablösefrei, hat aber in Valencia einen Vertrag gehabt, der die Kündigung bei unerlaubtem Disco- und Partybesuch beinhaltete. Außerdem ist er seit Jahren auf dem absteigenden Ast und mit 30 auch nicht eine Verjüngungskur.

Vielleicht klappt es ja, ich würde mich aber nicht wundern wenn der HSV den Barbarez-Wechsel spätestens Mitte Oktober bitterlich bereuen wird. Das was im Moment vernstaltet wirkt in jedem Fall sehr hilflos und grün.

Sonntag, 16. Juli 2006

Public Viewing für die Liga?

Ja, ich habe das Public Viewing bei der WM einmalig "genossen". Nein, ich bin nicht der Meinung der Herren Strutz oder Peters, die Public Viewing jetzt auch für Bundesligaspiele anstreben.

Eine WM alle 4 Jahre lässt das Land in Euphorie oder Pessimismus verfallen, zumindest interessieren sich auf einmal ein Haufen von Menschen für Fußball, die das ganze als Event betrachten und mit dem Strom schwimmen.
Bundesliga aber ist nicht Außergewöhnlich genug, nichts was Woche für Woche eine Meute in oder vor ein Stadion ziehen würde, wo dann nur eine Leinwand steht.
Schon gar nicht in den Monaten ab Oktober und bis April. Monate, in denen man sich schonmal die Zehen abfriert, wenn man nicht aufpasst.

Freitag, 9. Juni 2006

Micoud, van Buyten

Heute geben sich die großen Transfers aber auch die Klinke in die Hand. Ob der Zeitpunkt der Bekanntgabe mit dem geringen Medienaufkommen durch das Eröffnungsspiel zu tun hat?
Das Daniel van Buyten von Hamburg nach München wechselt, ist keine große Überraschung. Aber das trotz aller Dementis Herr Johan Micoud vom SV Werder zu Girondains Bordeaux wechselt und das schon dieses Jahr, das reißt ein großes Loch ins Mittelfeld der Norddeutschen und in die Bundesliga, die damit einen weiteren Star verliert.

Donnerstag, 18. Mai 2006

Sorry Sergej, Missverständnis meinerseits

Ausschnitt aus dem Interview von Sergej Barbarez mit dem Kicker:

Schon beim ersten Gespräch im Dezember haben sie mir ein Angebot offeriert, das eine Frechheit gewesen ist. Kürzung des Grundgehalts um die Hälfte auf gerade mal 50 000 Euro. Ein solches Angebot ist natürlich Unsinn.

Ich kann Sie verstehen Herr Barbarez, für 50.000 Euro im Jahr würde ich auch nicht spielen wollen.
Wie, es geht um 50.000 Euro im Monat?
Oh, ach so, äh ja, natürlich, Unsinn....

Samstag, 13. Mai 2006

Die Saison 2005/2006 im (rein subjektiven) Rückblick

Die Weltmeisterschaftssaison hatte ich mir etwas anders vorgestellt.
Nicht nur was die Schalker Plazierung angeht.
Der Reihe nach.

Schalke 04

Die Saison verlief eher durch - bis unterdurchschnittlich.
International kann eine ansprechende CL-Vorrunde (minus in Eindhoven) und das Erreichen des UEFA-Pokalhalbfinales nicht über schwache Leistungen in letzteren Spielen hinwegtrösten.
Mit normaler Form aller Spieler wäre nämlich definitiv der Cupgewinn dringewesen, andererseits ist man aber immer noch bester Bundesligaklub seit Jahren gewesen.
Also dafür unterm Strich Daumen hoch.

Das Abschneiden in der Liga ist allerdings inakzeptabel. Die Leistungen waren über 33 von 34 Spielen absolut schablonenhaft. Einzige Ausnahme das starke Offensivspiel beim 7:4 gegen Leverkusen. Ansonsten null Tempo in den Kombinationen nach vorne. Hatte die Mannschaft den Ball erkämpft, wurde er einerseits zulange gehalten, andererseits fehlte oftmals die Bewegung der Mitspieler und so blieb häufig nur der Sicherheitspass. Die Ausnahme war letztes Jahr ein Spieler mit Namen Lincoln, der aber dieses Jahr als Synonym gelten darf. War der zweite Platz vergangene Saison fast ausschließlich seinen individuellen Fähigkeiten geschuldet, so hat er dieses Jahr die professionelle Harmlosigkeit entdeckt.
Auch fehlte oftmals die Leidenschaft und der letzte Biss das Spiel zu gewinnen. Ein Problem, das sich über die letzten Jahre rettet. Insofern ist es fraglich, immer die Trainer zu schmeissen, denn unter Neubarth ansatzweise, ab Heynckes immer schlich sich diese Langsamkeit und Gleichgültigkeit im Spiel ein.
Dazu kommt gegen Ende der Saison aufkeimende Sorge um die Finanzierung und Liquidität des Vereins auf. Außerdem liegt angeblich ein Ermittlungsverfahren gegen Vorstand Josef Schnusenberg wegen Bilanzfälschung und Insolvenzverschleppung vor. Dies wird zwar von Schalker Seite dementiert, aber ein fader Beigeschmack bleibt.
Am heutigen letzten Spieltag noch einmal etwas für die Tränendrüse eines jeden Fans, die Verabschiedung altgedienter Kräfte und echter Schalker, nämlich Ebbe Sand, Thomas Waldoch und Marco van Hoogdalem.
Schön das Sand und Waldoch noch einmal ein Tor gelang.

Der Meister

Die Bayern haben es wieder mal geschafft. Doch so wie diesmal hat sich der Rekordmeister selten durch eine Saison gemogelt. Gute Spiele waren eher selten, mehr lag es an der Schwäche der Konkurrenz, das die Münchener mehr oder weniger ungefährdet den Titel holten. Spannung durch die permanenten Fragen nach Verfolgern und dem künstlichen Aufbau des HSV als solchen bei 6 Punkten Rückstand 3 Spiele vor Schluss kam mehr von journalistischer Seite.
Ansonsten beschäftigte man sich in München lieber mit Nationaltorhütern, dem Weggang oder nicht von Michael Ballack und dem Abschneiden in der Cl, was unwürdig des Anspruches war und den Finanzproblemen der Löwen.

Die Mannschaft der Saison

Vom Erreichten gemessen an den Ansprüchen muss der HSV zunächst genannt werden. Den Lohn ihrer vorzüglichen Arbeit (Doll/Beiersdorfer) konnte man schon relativ zeitig sichern. Nämlich Platz drei und damit die CL-Quali-Spiele erreicht zu haben. Das es am Ende trotz bester Ausgangsposition nicht zu Platz 2 reichte, ist bitter, trotzdem ist das Erreichte aller Ehren wert. Man kann in der Hansestadt hoffen, das Spieler wie van Buyten, Boularouhz und van der Vaart dem Verein noch länger erhalten bleiben. Ein starkes Gerüst. Und man sollte sich dazu durchringen Barbarez nochmal einen Vertrag zu geben. Eine starke, vorallem konstante Saison des Bosniers.

Auch Nürnberg in der Rückrunde mit Trainerfuchs Hans Meyer und Platz 8 am Ende darf zu den Gewinnern gezählt werden, Bremen bewies einmal mehr, das personeller Aderlass nicht gleich Qualitätsnachlass sein muss.

Der Spieler der Saison

Jemand anderen als Miroslav Klose darf man nicht nennen. 25 Tore und 16 Vorlagen sprechen für sich. Die Hoffnung ist groß das Klose bei der WM in ähnlicher Verfassung ist und die Nationalelf weit im Turnier schießt. Allerdings darf nicht vergessen werden, das Werders System und die Spielweise mit purer Offensive und schnellen Ballstafetten in der Nationalelf so nicht stattfindet. Besonders Micoud und Borowski werden ihm da fehlen. Letzterer weil er keinen Stammplatz hat.

Die Absteiger

Duisburg fiel nur durch Trainer Meiers Kopfstoss und die Posse um seinen Nachfolger Kohler auf. Ansonsten außer Torwart Koch nicht viel Bundesligareife. Vor allem der Vorstand und da speziell Präsident Hellmich sollte sich sehr hinterfragen, ob es noch zeitgemäß ist, alles alleine zu machen.

Köln hatte Probleme mit dem Systemfußball Rapolders, der mit seinem Star Podolski, der dann mit sich selbst. Daneben standen einige personelle Fehlbesetzungen (Grammozis, Rahn, Weiser, Szabisc usw), persönliche Aussetzer wie von Alpay, und eine ewige lange Serie ohne Sieg. (weiß es nicht mehr genau, 17Spiele oder so?) Zum Winter wurde dann Manager Rettig durch Michael Meier und Trainer Rapolder durch Hans-Peter Latour ersetzt. Der konnte die Negativserie zunächst nicht stoppen, gegen Ende fing sich der Fc und konnte gute Leistungen abliefern, hatte aber auch teilweise einfach Pech wie bei der Niederlage gegen Hamburg.
Unterm Strich bleibt wieder mal Abstieg und die Erkenntnis, das das durchaus vorhandene Potential nicht abgerufen werden konnte. Warum auch immer.

Als drittes hat es dann heute Lautern erwischt. Ich hätte es durchaus Wolfsburg noch mehr gegönnt, aber mit den Pfälzern kann ich ebenfalls sehr gut leben.
Jetzt droht dem Klub ein ganz bitterer Weg. Vorstand Jäggi, der zu Saisonbeginn mit Trainer Henke erneut ins Klo griff und dies mit Wolfgang Wolf gut korrigierte wird wie angekündigt von Bord gehen. Die Mannschaft verliert ihren besten Torschützen Halil Altintop nach Schalke, der die Mannschaft fast im Alleingang zum Klassenerhalt geschossen hätte (20 Treffer).
Jetzt muss Trainer Wolf mit seinen Jungspunden versuchen, den Wiederaufstieg zu schaffen, was angesichts fehlendem Geld und damit ohne nennenswerte Neuzugänge nahezu unmöglich erscheint.
Angeblich hat er im Sport-Studio auch schon gesagt, das er unter den gegebenen Umständen nicht zur Verfügung steht. (Angeblich, weils mir nur telefonisch übermittelt wurde)

Die Arschlöcher der Saison

Sind eindeutig die Spieler, die Vereine dazu benutzen, finanziell abzusahnen, zu verklagen und das Söldnertum damit auf eine neue Ebene zu heben. Solche Leute braucht keine Mannschaft und keine Liga der Welt.
Namentlich Jens Nowotny (noch-Bayer 04), Daniel Ljuboja (noch VfB), Christian Poulsen (noch S04) und mit Abstrichen Michael Ballack (noch Fc Bayern).


Der Rest

Bei Gladbach überwiegt der Ärger um Trainer Köppel, von dem nicht sicher ist, ob er bleiben darf, obwohl die Borussia zum ersten Mal ohne Abstiegssorgen daherkam. Aus der Ferne ist diese Diskussion für mich nicht verständlich. Vielmehr als Platz 10 ist mit dem vorhandenen Personal doch sowieso nicht drin. Dazu kommen Hoffnungsträger wie Polanski und Janssen, die er maßgeblich fördert.
Leverkusen schaffte es mit einer beeindruckenden Rückserie noch in den UEFA-Pokal, konnte damit die ganzen Negativschlagzeilen um Calmund, Spielschiebungen und um Nowotny aber nur teilweise überdecken. Schade das mit Berbatov (21 Tore) der beste Spieler nach England geht.
Wolfsburg rettete eine völlig verkorkste Saison mit viel Glück am letzten Spieltag. Hier zeigt sich wieder, das ein Trainerwechsel nicht immer Sinn macht. Denn unter Fach stand Wolfsburg nicht gut, aber bei weitem nicht so schlecht wie unter Augenthaler. Hoffentlich zieht sich VW zurück und der Verein inklusive der wenigen, stimmungsarmen Fans verschwindet nächstes Jahr von der Bildfläche 1.Liga.
Das gleiche Phänomen des Trainerwechsels erlebte Hannover 96. Der Wechsel von Lienen (Auszeichnung für die beste Co-Kommentierung der Saison im CL-Spiel Villareal-Arsenal) auf Neururer brachte nur kurzzeitig Erfolg und am Ende steht die Mannschaft irgendwie als typisch graue Maus im gesicherten Mittelfeld.
Ebenso Stuttgart, die sich von Trainer Ikone Trapattoni trennten und gleich auch die Ansprüche des internationalen Geschäfts zurückschrauben mussten. Völlig überzogen dies, ein roter Faden an Erwartungen, der sich durch 2/3 der Liga zieht.
Mainz, Bielefeld und Frankfurt schafften mehr oder weniger überraschend und mehr oder weniger deutlich den Klassenerhalt. Dazu erreichte die Eintracht das Pokalfinale und darf im UEFA-Pokal spielen. Ein toller Erfolg und die Arbeit von Bruchhagen und Funkel ist endlich einmal was seriöses aus dem Hessenland. Bielefeld bewies, das nicht nur Rapolder der Erfolgtrainer ist, sondern der schon immer eng mit ihm zusammenarbeitende von Heesen seine Arbeit nahtlos fortsetzte. Respekt. Ebenso vor Mainz, die der verrückte, bunte Haufen der Liga sind und bleiben. Zu hoffen ist, das Klopp und Heidel auch den Abgang von da Silva verkraften werden und das Manuel Friedrich irgendwann den Sprung in die Nationalelf schafft. Klasse auch die Saison von Michael Thurk mit 12 Toren.

Unterm Strich bleibt eine Bundesligasaison auf extrem niedrigem Niveau.
Die Befürchtung liegt nahe, das das in den nächsten Jahren nicht besser wird. Die stärksten Spieler gehen regelmäßig ins Ausland oder zu den Bayern, so das auf lange Sicht nur Bremen ernsthaft mithalten kann.
Leider nur durch finanzielle Zwänge setzen die Vereine verstärkt auf die Jugend, was hoffen läßt, das die Liga und natürlich auch die Nationalelf in ein paar Jahren davon profitieren wird. Das Produkt Liga an sich ist im Moment auf dem Siedepunkt des medialen und Faninteresses angekommen, also ihr Vereine, werdet dem endlich gerecht und bietet wieder besseren und ehrlichen Sport.

Dienstag, 9. Mai 2006

Warum mir Lautern doch lieber ist...

Die Worte Lautern und lieb(er) in einem Satz kann eigentlich nicht wahr sein.
Doch fürs Abstiegsendspiel muss ich mir eine Mannschaft aussuchen und nach reiflicher Überlegung bin ich zu dem Schluss gekommen,

Lautern ist mir lieber...

... in der 1.Bundesliga.

Aber auch nur, weil...

... Wolfsburg für (Fußball-)Nostalgiker so gar nichts hergibt.
... Wolfsburg ohne VW ein kümmerliches Stadion besäße.
... Wolfsburg sein schönes VW-Stadion nicht mal in wichtigen Zeiten vollbekommt. (peinlich)
... Wolfsburg hochtrabende Saisonziele und Träume ohne Konzept heraushaut und dafür bestraft werden muss.
... Wolfsburgs Spieler immer noch nicht begriffen haben, worum es geht.
... Wolfsburg Marian Hristov in den eigenen Reihen hat.
... Wolfsburgs Spieler Hanke und Hofland nach Gelsenkirchen wechseln.
... Lautern nächstes Jahr eher absteigt als Wolfsburg. Und das ist fast das wichtigste.

Montag, 8. Mai 2006

Transfermarkt

Zwar hat Andi Müller schon angekündigt, das es für S04 keine weiteren Transferaktivitäten geben wird, aber ich halte mich logischerweise nicht an diese Vorgabe.

Neben den schon fest stehenden Abgängen von Christian Poulsen (Weiß der Kuckuck), Ebbe Sand (Karriereende in Denmark), Marco van Hoogdalem (Karriereende wegen Sportinvalidität) und Thomas Kläsener (Keine Ahnung), sollten weitere Spieler den Verein verlassen:
Dario Rodriguez (reiner Treter; selten richtig gute Spiele; meist ein Unsicherheitsfaktor hoch zehn)
Lincoln (die Kohle muss rein für potenzielle Neuzugänge; das Problem schilderte ich schon)
Kevin Kuranyi (die Kohle muss rein für potenzielle Neuzugänge; unfassbar welch technische Unzulänglichkeiten dieser Mann mitbringt)

Als Neuzugänge stehen bereits einige Jugendspieler sowie Halil Altintop und Matthias Abel fest. Dazu kommen:
Marcel Jansen (aus Gladbach; jung, unbekümmert, trotzdem schon Nationalspieler und links flexibel einsetzbar)
Mike Hanke (wird der Ebbe Sand Ersatz; da Wolfsburg absteigt machen wir ein finanzielles Plus und lachen uns ins Fäustchen)
Kevin Hofland (ebenfalls ablösefrei aus Wolfsburg; knochenharter Innenverteidiger)
Franck Ribery (kommt als Lincoln Ersatz aus Marseille; französischer Nationalspieler)

So könnten wir nächstes Jahr wieder angreifen.

Sonntag, 7. Mai 2006

Mehmets Feiergedanken

Die Aussage des Spieltages stammt diesmal von Mehmet Scholl.

Nach der gewonnen Meisterschaft auf dem Betzenberg (Glückwunsch dazu) sinngemäß gefragt, warum es international erst nächstes Jahr klappen wird, antwortete er:

Wir können eine Auswahl der momentan besten Bundesligaspieler bilden, würden damit in der Champions League aber maximal das Viertelfinale(!) erreichen. Das Niveau in der Liga hat stark nachgelassen... Ich bin auch bei uns für Kontinuität statt für Starkäufe. Wie in Kaiserslautern auch gemacht, auf die Jugend setzen, damit kann man zwar nicht sofort was reißen, aber perspektivisch.

(Wirklich wörtlich kriege ich das Interview nicht mehr hin, aber der Inhalt und damit die Aussage stimmt.)

Sichtweisen eines Schalkers

Auch unsere Mannschaft wird einmal vor 90.000 Zuschauern spielen. (Willi Gies, Gelsenkirchen im Jahre 1904)

Hinweise

Aktuelle Beiträge

kurtspaeter goes vom...
Ereignisreiche Tage liegen hinter mir, da die Reise...
kurtspaeter - 25. Jun, 16:13
kurtspaeter goes vom...
Ereignisreiche Tage liegen hinter mir, da die Reise...
kurtspaeter - 24. Jun, 17:59
kurtspaeter goes vom...
Ereignisreiche Tage liegen hinter mir, da die Reise...
kurtspaeter - 24. Jun, 14:52
kurtspaeter goes vom...
Ereignisreiche Tage liegen hinter mir, da die Reise...
kurtspaeter - 22. Jun, 13:40
Heilsbringer des deutschen...
Arne Friedrich, Prototyp des biederen, technisch limitierten...
kurtspaeter - 17. Jun, 11:54

Fußball-Blogsuche

Suche

 

Impressum

Alle Texte sind von mir in der mir möglichen Objektivität geschrieben und entsprechen meiner persönlichen Meinung. Wenn es hier irgendetwas beleidigendes oder kriminelles von Seiten Dritter zu lesen gibt, so entferne ich dies. Die Inhalte externer Links liegen nicht in meinem Verantwortungsbereich. Verantwortlich für den Inhalt gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Knut Rump, Lehmberg, 24103 Kiel E-Mail: kurtspaeter at gmx.de

BL-Vorschau 2006
Bundesliga
Comeback in der Kreisliga
EM
Fernsehen
Fussball Geschichten
kurtspaeter goes...
Nationalelf
Presseschau
Ruhmeshalle der Idioten
Schalker Geschichten
Sonstiges
WM 2006
WM Tagebuch
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren